Ein Exposé für eine Veranstaltung, die Führungstechniken in der sozialen Betreuung mit Schauspiel kombiniert, sollte klar und strukturiert sein. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung1. **Titel und Thema:** - Wähle einen prägnanten Titel, der das Thema der widerspiegelt. - Beispiel:Führungstechniken der sozialen Betreuung: szenische Darstellung2. **Einleitung: - Beschreibe kurz den Zweck und die Zielsetzung der Veranstaltung. - Beispiel: „Diese Veranstaltung zielt darauf ab, effektive Führungstechniken in der sozialen Betreuung durch interaktive Schauspielmethoden zu vermitteln.“ 3. **Zielgruppe:** - Definiere, wer von der Veranstaltung profitieren soll. - Beispiel: „Sozialarbeiter, Betreuer, Pflegepersonal und Führungskräfte im sozialen Bereich.“ 4. **Inhaltliche Schwerpunkte:** - Liste die Hauptthemen und Techniken auf, die behandelt werden. - Beispiel: - Kommunikation und Empathie - Konfliktlösung - Motivation und Teamführung - Stressbewältigung 5. **Methodik:** - Erkläre, wie die Inhalte vermittelt werden. - Beispiel: „Die Veranstaltung kombiniert theoretische Inputs mit praktischen Übungen und szenischen Darstellungen. Teilnehmer werden in Rollenspielen und Simulationen aktiv eingebunden.“ 6. **Ablaufplan:** - Erstelle einen Zeitplan für die Veranstaltung. - Beispiel: - 09:00 – 09:30 Uhr: Begrüßung und Einführung - 09:30 – 10:30 Uhr: Theoretischer Input zu Führungstechniken - 10:30 – 11:00 Uhr: Kaffeepause - 11:00 – 12:30 Uhr: Rollenspiele und szenische Darstellungen - 12:30 – 13:30 Uhr: Mittagspause - 13:30 – 15:00 Uhr: Gruppenarbeit und Diskussion - 15:00 – 15:30 Uhr: Abschluss und Feedback 7. **Referenten:** - Stelle die Personen vor, die die Veranstaltung leiten. - Beispiel: „Die Veranstaltung wird von erfahrenen Sozialarbeitern und professionellen Schauspielern geleitet.“ 8. **Organisatorische Details:** - Nenne Ort, Datum und Anmeldeinformationen. - Beispiel: „Die Veranstaltung findet am [Datum] im [Ort] statt. Anmeldungen bitte bis [Datum] an [Kontaktinformationen].“ 9. **Kosten und Finanzierung:** - Gib Informationen zu den Teilnahmegebühren und möglichen Förderungen. - Beispiel: „Die Teilnahmegebühr beträgt [Betrag]. Es gibt Möglichkeiten zur finanziellen Unterstützung durch [Institutionen].“ 10. **Zusammenfassung:** - Fasse die wichtigsten Punkte kurz zusammen und betone den Nutzen der Veranstaltung. - Beispiel: „Diese Veranstaltung bietet eine einzigartige Gelegenheit, Führungstechniken in der sozialen Betreuung praxisnah und interaktiv zu erlernen.“ Ein gut strukturiertes Exposé hilft, das Interesse potenzieller Teilnehmer zu wecken und die Veranstaltung erfolgreich zu planen und durchzuführen.